SAUG
SCHWIMMBAGGER
|
FFA
Fiebig - Saug-Schwimmbagger mit Bodenauflockerungs und
Steineförder-Leiter
zur
Förderung von Sand und Kies
|
|
Besonderheit
der Fiebig Saugbagger ist eine um den Saugmund laufende Förderkette
mit auswechselbaren Reißzähnen zum
auflockern
von Boden. Auf die Kette montierte Mitnehmer transportieren
größere Steine und Lehmklumpen nach oben und
werfen
diese auf ein Überkornabzugsband und gelangen von dort
in eine Klappschute zum Abtransport. Die gesamte
Elektroinstallation
befindet sich oberhalb der Wasseroberfläche.
|
|
|
|
|
Transport der BaSf-Leiter
|
Die
um den Saugmund laufende Förderkette
|
Mitnehmer
für größere Steine u. Lehmklumpen
|
|
Mit
variabler Hub-und Senkgeschwindigkeit für Saugrohr, Pumpendrehzahl
und Kettengeschwindigkeit, durch jeweils einem
frequenzgeregelten
Antrieb.
|
|
|
|
|
Der
übersichtliche Steuerstand
|
Die
robuste Förderpumpe
|
Der
Stromaggregat an Bord
|
|
 Auf
der Baggeranlage ist ein Montagekran zum leichten Montage
und Service der Pumpe und der anderen Teile montiert.
 An
Stelle von Trafo ist an Bord ein Diesel-Stromaggregat
montiert, der die Förderung auch in Kiesgruben
ohne Stromzufuhr
 ermöglicht.
Die Panzer-Förderpumpe ist üblicherweise in Ponton
untergebracht, für den Abbau aus größeren Tiefen
kann die
 Pumpe
in die Saugleitung mit Unterwasserlagerung und
Kardanantrieb montiert werden.
|
|
|
|
|
Die
Hubstation
der Saugleitung
|
Montagekran
3t
zum Verschleißteilewechsel
|
Unterwasserlagerung
der Pumpe mit Kardan
|
|
|
FFA
Fiebig - Saug-Schwimmbagger mit Bodenauflockerungs und
Steineförder-Leiter zur Förderung von Sand
und
Kies, mit eigener Stromversorgung an Bord, schwimmendem
Schöpfrad und Schiffsbeladeförderband
|
|
Saug-Schwimmbagger
mit Diesel-Stromaggregat und automatischer Regelung der Tiefenförderung.
Auf
dem Zusatzponton ist ein Entwässerungs-Schöpfrad E
300 FS und ein Schiffsbeladeband montiert.
|
|
|
|
FFA
Fiebig - Saug-Schwimmbagger mit Bodenauflockerungs und Steineförder-Leiter
zur Förderung von Sand
und
Kies, mit Frequenzgeregelung für variable Antriebsgeschwindigkeiten
|
|
|
Baggeranlagenleistung |
Feststoffanteil |
200 t/h |
Saugleitung |
300 NW |
Gesamtfördermenge |
900 m3/h |
Druckleitung |
250 NW |
Förderstrecke |
20 m |
Pumpenleistung |
200 kW |
Baggertiefe |
15 m |
|
|
|
|
FFA
Fiebig - Saug-Schwimmbagger mit Bodenauflockerungs und
Steineförder-Leiter zur Förderung von Sand
und
Kies, mit Schwimmbänder anstatt einer Druckleitung
|
|
Saug-Schwimmbagger,
Schöpfrad, Entwässerungssieb und Schwimmbänder anstatt einer
Rohrdruckleitung. Durch die kurze
Druckleitung
benötigt die Fürderpumpe nur 75 kW bei einer durchschnittlichen
Förderleistung von 250 t/h Feststoff.
|
|
|
|
FFA
Fiebig - Saug-Schwimmbagger mit Bodenauflockerungs und
Steineförder-Leiter zur Förderung von
Lehm,
Sand und Kies aus größeren Tiefen
|
|
Wartungsbühne,
Treppe und Brücken zur Wartung der Hubwinde, des Saugmundes
und der BaSf-Leiter sind beidseitig
begehbar
und mit verzinkten Geländer in der gesamten Baggerlänge
versehen. Container mit Steuerkabine und Schalt-
schränken
und Mittelspannungstrafo auf dem Bagger. Ein zweites
Bedienpult an Land ermöglicht einen mannlosen Betrieb.
Es
gibt mehrere verschiedene Baggerausführungen bezüglich
der Energieversorgung, Baggertiefe, Art und Folge der
Entwässerung,
und dem Abtransport des Förderguts auf Land. Auf der
Schwimmbaggeranlagen können auch verschiedene
Vorbrecher
für grobe Körnung aufgestellt werden.
|
|
|
 |
|
EIMERKETTEN
SCHWIMMBAGGER
|
Eimerketten
- Schwimmbagger mit Schöpfeimer für Sand und Kies Förderung.
|
|
Eimerketten-Schwimmbagger
werden gebaut für Förderung vond sandigem Material, mit niedrigen
Inhalt von Quarz,
aus
bis zu max. 25 m Unterwasserfläche. Eimerkettenbagger
benötigen für Baggerung wenig Energie, haben aber niedrige
Reiß-
bzw. Bodenauflockerungskraft.
|
|
|
|
 |
|
DREH
SCHWIMMBAGGER
|
FFA
Fiebig - Dreh-Greiferschwimmbagger für Nachbaggerung
|
|
In
moderner, den neuesten Erkenntnissen der Automation, der
Entwässerungstechnik und der Wirtschaftlichkeit konstruierten
Ausführung.
Die Schwimmgreiferanlage ist für echte 1-Mann Bedienung,
bei größtmöglicher Leistung und Sicherheit, ausgelegt.
Baggerung
kann durch die Ponton-Innenöffnung oder außen um
die Pontonanlage erfolgen. Dreh-Greiferbaggeranlagen
sind
geeignet
für die Sand- und Kiesgewinnung, mit Entwässerung,
Brechen und Aussieben am Bord, Abtransport ist
über
die
schwimmende Transportbänder oder mit Schutentransport
möglich. Anlagen kommen bei Fluß- und Hafennachbaggerung
bzw.
Vertiefung zum Einsatz.
|
|
|
Dreh-Greifeschwimmbagger
S 5000 mit hydraulik Greifer
|
|
|
FFA
Fiebig - Dreh-Greiferschwimmbagger zur Sand-u.Kiesförderung
|
|
|
|
|
|
Drehschwimmgreifer
mit Kipproste und Klappschute. Schwimmbagger ist
gebaut für 5 m3 Hydraulik- oder Seilgreifer. Auf
der Baggeranlage befindet sich ein geteiltes Vorratssilo
mit 2 Grobrosten, für die Trennung von Grobmaterial,
der vor dem Abtransport aufs Land mit dem auf der
Anlage montiertem Brecher zerkleinert wird.
|
|
Die Horizontal-Getriebesiebmaschine
für die Entwässerung ist ausgelegt für die Aufgabemenge
von 180 - 200 m3/h Sand bzw.Kies und Aufgabestückgrößen
von 0 - 300 mm. Stückgröße der Brocken für den Schutenabtransport
hängt von der Greifergröße ab.
|
|
|
 |
|
GREIFER
SCHWIMMBAGGER MIT RUTSCHE
|
FFA
Fiebig - Greifer-Schwimmbagger mit hydraulische Rutsche
|
|
Schwimmbaggerhersteller
FFA Fiebig GmbH, ist der einzige Baggerhersteller der Greifer-Schwimmbagger
mit hydraulischer
Rutsche
baut. Die Greifer-Schwimmbagger mit der hydraulischer
Rutsche sind stabiler und schneller, sie verschwenden
keine
Zeit
für die Katzenfahrt mit dem Greifer vom Baggerloch
bis Aufgabetrichter oberhalb der Entwässerunssiebmaschine
und
zurück. Bagger mit der hydr.Rutsche brauchen keine
Brücke mit der Laufkatze für die Fahrt mit dem
Greifer,
Pontonanlage
ist kleiner, die Anlage schaukelt nicht unter der
Greiferlast werend der Katzenfahrt und sind aus
diesem Grund
stabiler
und sicherer als die Katzanlagen. Schwimmbager
FFA Fiebig mit der hydraulischen Rutsche, sind
scheller um die Zeit,
die
die anderen Bagger verschwenden für die Laufkatzenfahrt
mit dem Greifer und haben durch diesen Vorteil
30 % höhere
Leistung
als die Katzanlagen.
|
|
|
|
Greifer-Schwimmbagger
mit hydraulische Rutsche, FFA Fiebig - S 2500
|
|
|
|
FFA
Fiebig - S 2500 P
|
|
Eine
Konstruktion, die bei bestimmten Voraussetzungen sehr rational
einsetzbar ist. Zum Beispiel wenn die Abbaumächtigkeit
der
Kiesschicht nur gering ist und sich somit schnell die
Entfernung vergrößert. Oder wenn ein schon vorhandener
See
nachgebaggert
werden soll. Die hier verwendeten schwimmenden
Rohre, statt Schwimmbänder, kosten, wenn Montage
und
Fracht berücksichtigt werden, nur 1/5 des Bandpreises.
Gegenüber dem reinen Saugbagger hat diese Konstruktion
den
Vorteil, dass bei großem Anfall größerer Steine,
diese durch den eingebauten hydraulischen Kipprost
störungsfreier
auszuscheiden
sind, so das die Pumpe nur pumpfähiges Material
zu transportieren braucht. Hohe Leistung, bei günstigem
Wirkungsgrad,
längere Standzeiten des Kreisels und Gehäuse, sind
weitere Vorteile. Die Pumpe ist tief eingebaut,
Wasser läuft
ihr
zu, der Kies wird über hydraulischen Schieber gleichmäßig
zugegeben. Die Anlage wird hochspannungsmäßig versorgt
und
hat einen Aktionsradius von bis zu 350 m. Sie arbeitet
vorzugsweise kombiniert mit dem an Land stehenden
Entwässerungsschöpfrad.
|
|
|
|
Greifer-Schwimmbagger
mit hydraulische Rutsche, FFA Fiebig - S 3000
|
|
In
moderner, den neuesten Erkenntnissen der Automation, der
Entwässerungstechnik und der Wirtschaftlichkeit konstruierten
Ausführung.
Die Schwimmgreiferanlage ist für echte 1-Mann Bedienung,
bei größtmöglicher Leistung und Sicherheit, ausgelegt.
Hydraulisch
kippbare Rutsche
Die
hydraulisch kippbare Rutsche wird direkt nach
dem Hochziehen des Greifers hydraulisch hochgeklappt
und somit
unmittelbar
der Anschluss zu dem Vorsilo hergestellt,
damit auch noch das aus dem Greifer austretende
Wasser- Sandgemisch
zur
weitesgehenden Vermeidung von Sand-
und Förderverlusten in das Silo abgeleitet
wird. Auf dem Grobrost ausgeschidene
Steine
und große Lehmklumpen werden über Austrageband
in bereitgestellte Schute für den Abtransport
oder zurück
in
den Baggersee abgeworfen.
Winden
Robuste
Ausführung und Anordnung direkt auf den Pontons ermöglicht
einfachste Wartung. Die verschiedenen
Windwerkstypen
werden in eigener Fertigung hergestellt. Somit
wird höchster Standart und kürzeste Fertigungs-
und
Lieferzeiten gewährleistet.
|
|
|
|
Greifer-Schwimmbagger
mit hydraulische Rutsche, FFA Fiebig - S 5000
|
|
Der
stabile Greifer-Schwimmbagger mit hydraulische Rutsche, in
moderner, den neuesten Erkenntnissen der Automation,
der
Entwässerungstechnik und der Wirtschaftlichkeit konstruierten
Ausführung. Die Schwimmgreiferanlage ist für echte
1-Mann
Bedienung,
bei größtmöglicher Leistung und Sicherheit, ausgelegt.
Auf dem Murfeld in Slowenien, ist die Anlage seit
7 Jahren
problemlos
in Einsatz, unter den schwierigsten Bedingungen,
wie sehr harte und feste Boden mit grobem sowie
sehr
abrasivem
Material. Trotzdem das, das feste Material wenig
nachrutscht bringt die Schwimmbaggeranlage beneidenswerte
langjährige
Durchschnittsleistung von 165 m3/h.
|
|
|
|
Das
Windwerk
Das
Windwerk ist auf schweren Profilstahlträgern aufgebaut.
Der Antrieb erfolgt durch zwei Normmotore, die mit einer
elastischen
Kupplung mit den Getrieben verbunden sind. Die
Motore werden mit Frequenzumrichtern geregelt.
Sie haben
thermischen
Motorschutz durch Kaltleiter für Warnung
und Abschaltung. Jeder Antrieb hat eine eigene,
außen am Getriebe
angebaute
Doppelbackenbremse, die so dimensioniert
ist, das nur eine Bremse den gefüllten Greifer
halten kann.
Die
Bremsen arbeiten nahezu wartungsfrei.
Die
Schwimmbaggeranlage wird versorgt mit Hochspannung, die
auf der Anlage auf 0,4 kV transformiert wird. Alle
Schwimmbänder
und die Beleuchtung sind von der Schwimmbaggeranlage
aus mit Strom versorgt. Die Anlage wird
festgehalten
und verholt mit Verholwinden, die an allen
Ecken der Pontonanlage angeordnet sind.
Bild
2:
 Hubelektromotor
mit Frequenzreguljerung
  Schließelektromotor
mit Frequenzregulierung
  angebaute
Getriebe mit Doppelbackenbremse
Bild 3: Rutsche
mit Hydraulikzylinder
  Steuerkabine
hochgestelltr
  zweistöckige
Elektrocontainer
|
|
FFA
Fiebig - S 5000
|
|
Der
neue Greifer-Schwimmbagger mit Rutsche ist 2006 in Betrieb
genommen. Diese Kieswerk wurde schon mit einem
Saugbagger
bis 12 m Tiefe ausgebaggert. Nach jahrelangem Einsatz
von Saugbagger musste erst das am Seeboden angelegte
Schlamm
ausgetragen werden um danach mit dem Greifer-Schwimmbagger
S 5000 mit Rutsche aus eine größere Tiefe,
Kies
mit einer Leistung 180 m3/h zu fördern. Der
Greifer-Schwimmbagger ist mit einer auf Fässern
schwimmender
Hochspannungleitung
angeschlossen und übergibt das Fördergut auf
die lange Landhalde mit einem schwimmendem
Haldenband.
Somit ist die Anlage auf der Wasserfläche frei
beweglich und kann das Fördermaterial praktisch
rund um
das
ganzes Baggersee ans Land bringen.
|
|
|
|
Greifer-Schwimmbagger
mit hydraulische Rutsche, FFA Fiebig - S 6500
|
|
Bager
in Kroatien, mit Nahmen "Dravski biser" S6500,
ist ausgestattet mit 6 schwimmenden Transportbänder GB800,
Achsabstand
25 m Länge und einem stabilen Haldenband, Achsabstand
60 m. Die ganze verzinkte Bandstraße
ist
einerseits begehbar und mit einem abgedecktem Kabelkanal
ausgelegt. Die Bandstraße wird nach Bedarf etappenweise
auf
1000 m verlängert und hat eine Leistung 250 m3/h.
Der Haldenband mit einer Abwurfhöhe von 15 m bring
das
Fördermaterial auf eine große Halde mit Abzugsband
für Versorgung der Aufbereitungsanlage. Aus der,
über
die
beiden Elektrocontainer hochgestellten Bedienerkanzel
ist gute Übersicht auf die gesamte Anlage gesichert.
Die Kabine
ist
mit einem Komfortsesel, einem Steuerpult für Automatik-
und Handbetrieb der Baggerung und Abtransport ausgestattet.
Alle
Komponenten bzw. Operationen sind automatisch Abgesichert
und verkettet, so das im Störungsfall auf irgendeinem
Teil,
die
gesamte Anlage sicher angehalten wird.
|
|
|
|
Greifer-Schwimmbagger
mit hydraulische Rutsche, FFA Fiebig - S 6800
|
|
Die
modernste Anlage S 6800 mit der neuesten Technologie und
qualitativen Ausrüstung für Förderung bis über 100 m Tiefe,
mit
wartungsfreiem Seilgreifer aus Hardox Blechen.
Baggerung
und Abtransport läuft vollkommen automatisch ab, der
Baggerführer kontroliert lediglich den störungsfreien
Betrieb.
Anschlussleistung beträgt 800 kW, die Zuleitung
ist schwimmend.
|
|
|
|
|
Technische
Daten:
|
Greiferinhalt: |
6,8 m3 |
Greifergewicht: |
ca. 8 t |
Windentraglast: |
30 t |
Hub-und
Senkgeschw.:
|
120 m / min |
Antriebsleistung: |
2 x 200 kW |
Max.
Baggertiefe:
|
120 m |
|
Theoretische
Baggerleistungen:
|
Tiefe: |
|
Tiefe: |
|
10
m
|
310 m3/h |
60
m
|
175 m3/h |
20
m
|
270 m3/h |
70
m
|
160 m3/h |
30
m
|
235 m3/h |
80
m
|
150 m3/h |
40
m
|
210 m3/h |
90
m
|
140 m3/h |
50
m
|
190 m3/h |
100
m
|
130 m3/h |
|
|
 |
|
GREIFER
SCHWIMMBAGGER MIT LAUFKATZE
|
FFA
Fiebig - Greifer-Schwimmbagger mit Laufkatze
|
|
S
5000 LK
|
S
8000 LK
|
S
8000 LK
|
|
|
|
S 5000 LK
mit Entwässerungssiebmaschine
und Hydraulikgreifer
Antriebsleistung: 2 x 200 kW
|
S8000 Lk
mit Entwässerungssiebmaschine
und Hydraulikgreifer
Antriebsleistung: 2 x 200 kW
|
S8000 Lk
mit Entwässerungssiebmaschine
und Hydraulikgreifer
Antriebsleistung: 1 x 400 kW
|
|
|
Greifer-Schwimmbagger
mit Laufkatze, FFA Fiebig - S 5000 LK
|
|
FFA
Fiebig S 5000 LK - Greifer-Schwimmbagger mit Laufkatze zum
Greiferfahren, für Sand- und Kiesförderung,
mit
aufgebautem Backenbrecher für Brechen von Überkorn
direkt auf der Baggeranlage. Baggergewicht 284 t.
|
|
|
|
|
Greifer kommt aus
dem Wasser
|
Materialentwässerung
|
Greiferfahren zum Siebtrichter
|
|
|
|
|
|
|
|
Maschinenhaus
mit Laufkatze:
 Antriebsmotore
mit Getriebe
 Hub-und
Senkwinden
 Kabeltrommel
 Windenbremsen
 Laufkatzantrieb
für Greiferfahren von Baggerloch zum Siebtrichter
|
|
Greifer-Schwimmbagger
mit Laufkatze, FFA Fiebig - S 8000 LK
|
|
FFA
Fiebig S 8000 LK - Greifer-Schwimmbagger mit Laufkatze,
für Sand- und Kiesförderung, Antrieb 2 x 200 kW.
Die
robuste Bauweise von FFA Fiebig Schwimmgreifer mit Laufkatze
für Baggerung mit Seil-oder Hydraulikgreifer aus größeren
Tiefen.
Der Bagger ist In moderner, den neuesten Erkenntnissen
der Automation, der Entwässerungstechnik und
der
Wirtschaftlichkeit konstruierten Ausführung.
Die Schwimmgreiferanlage ist für echte
1-Mann Bedienung, bei größtmöglicher
Leistung
und Sicherheit, ausgelegt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Antriebsstation 2
x 200 kW
|
Greifer über Baggerloch
|
Greifer über Grobrost
vor der Siebmaschine
|
|
|
|
|
|
|
Grobrost mit Kratzrost
|
Aufgabesilo über der Siebmaschine
|
Siebmaschine
|
|
|
Die
Pontonanlage besteht aus 2 Haupt- und 3 Querpontons. Haupt-
und Querpontons sind in Stahlblechschweißkonstruktion
mit
abgekanteten 8 mm starkem Stahlblech für Seitenwände
und Boden hergestellt. Das Deck besteht aus 8+1 mm
starken
Tränenblech.
Die Pontons sind durch 8 mm starke Schottwände
in mehrere Kammern unterteilt. Jede Schottkammer
ist durch
eine
verriegelbare Einstiegsluke zu erreichen.
|
|
Greifer-Schwimmbagger
mit Laufkatze, FFA Fiebig - S 8000 LK
|
|
FFA
Fiebig S 8000 LK - Greifer-Schwimmbagger mit Laufkatze,
für Sand- und Kiesförderung, Antrieb 1 x 400 kW.
Der
Bagger mit einem Antrieb von 400 kW ist für Baggerung
mit einem Motorunterwassergreifer mit einem Fassungsraum
von
8 m3 und einen Schüttkegel von 20 Grad ausgerüstet.
Er hat ein Eigengewicht von 12.500 kg und eine
Leistung
von
55 kW. Die Schließzeit beträgt 20 sek. und
die Öffnungszeit 12 sek.
|
|
|
|
|
|
|
Hydraulikgreifer
Kröger
|
Entwässerungssieb
FFA Fiebig
|
Grobrost
mit Kratzrost
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Motore werden mit Frequenzumrichtern geregelt .Sie haben
thermischen Motorschutz durch Kaltleiter für Warnung
und
Abschaltung. Jeder Antrieb hat eine eigene, außen
am Getriebe angebaute Doppelbackenbremse, die so
dimensioniert ist,
das
nur eine Bremse den gefüllten Greifer halten
kann. Die geräumige und klimatisierte Kabine
erlaubt ein angenehmes
Arbeiten
bei jedem Wetter. Der Bedienersitz ist das
Steuerpult von dem aus die gesamte Anlage bedient
werden kann.
Dieses
Steuerpult enthält sämtliche Bedienelemente,
einschließlich Meisterschalter für die Greifersteuerung,
sowie
Anzeigeinstrumente
für die Baggertiefe und eine Klartextanzeige
zur Fehlerdiagnose und Eingabe von Betriebsparametern.
|
zurück
|
|